99 — B I B L I O G R A F I A —

Bibliografia

Bley-Sockel 1990: Bley, Margareta, Schockel, Paul, Flurdenkmäler, 1990.

Bodini 2002: Bodini, Gianni, Sassi. 4.000 anni di cultura megalitica in Europa, Arunda 59, Steine. 4.000 Jahre Megalithkultur in Europa, Loewenzahn, Innsbruck-Bolzano/Bozen, 2002.

Bohnenblust 1974: Bohnenblust, Ernst, Geschichte der Schweiz, Erlenbach – Zürich, 1974.

Braun 1944: Braun, E., Die Entwicklung der Gerichtsstätten in Deutschland, Diss. jur., Erlangen, 1944.

Buchmann 1940: Buchmann, Gerhard, Ein Denkmal mittelalterlichen Rechtsbrauchs in Jena, 1940

Conrad 1961: Conrad, H., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. I, 2. A., 1962.

Clemen 1962: Clemen, Walther, Steinerne Zeugen alten Volksrechts, 1962

De Biasi 1997: De Biasi, Marius, Le Pietre del giudizio. Tracce di antiche consuetudini longobarde e germaniche in Trentino, in Sudtirolo e in Italia settentrionale, Magnifica Comunità di Fiemme Editrice, Cavalese (TN), 1997.

Degiampiero 1972: Degiampiero, Candido, Storia di Fiemme e della Magnifica Comunità dalle origini all’istituzione dei Comuni, Cavalese (TN), 1972.

Fricke 1985: Fricke, Eberhard, Die westfälische Veme, dargestellt am Beispiel des Freistuhls zu Lüdenscheid, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.), Altena, 1985.

Fieber-Schmitt 1994: Fieber, Wernfried und Schmitt, Reinhard, Der Näpfchenstein in Neutz. Ein Beitrag zum Problem der Näpfchensteine in Sachsen_Anhalt. In “Archeologie in Sachsen-Anhalt”, Heft 4, Halle (Saale), 1994, S. 16 – 19. Als Nachdruck zugleich “Das Kleindenkmal”, Wissenschaftliche Studienreihe der “Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung e. V.”, Jahrgang 22, 1998, Nr. 11.

Fieber-Schmitt 1996: Fieber, Wernfried und Schmitt, Reinhard, Ausgewählte Denkmale der rechtsgeschichte im Landkreis Sangerhausen, In “Sachsen-Anhalt”, 6. Jahrgang (1996), Halle (Saale), 1996, S. 23 – 25. Als Nachdruck zugleich “Das Kleindenkmal”, Wissenschaftliche Studienreihe der “Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung e. V.”, Jahrgang 23, 1999, Nr. 2.

Fieber-Schmitt 1997: Fieber, Wernfried und Schmitt, Reinhard, Denkmale der Rechtsgeschichte im Saalkreis . In “Heimat-Jahrbuch Saalkreis”, Band 3, Saalkreis 1997, S. 5 – 10: Als Nachdruck zugleich “Das Kleindenkmal”, Wissenschaftliche Schriftenreihe der “Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung”, Jahrgang 22 (1998), Nr. 10. Herausgegeben vom Landesamt Saalkreis in Zusammenarbeit mit dem Museum Petersburg.

Fricke 2002: Fricke, Eberhard, Die westfälische Veme. 2002.

Fröhlich 1938a: Fröhlich, K., Alte Dorfplätze und andere Stätten bäuerlicher Rechtspflege, 1938.

Fröhlich 1938b: Fröhlich, K., Stätten mittelalterlicher Rechtspflege auf südwestdeutschen Boden, besoders in Hessen und den Nachbargebieten, 1938.

Fröhlich 1947: Fröhlich, K., Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfes, 1947.

Grimm 1828: Grimm, Jakob, Deutsche Rechtsaltertümer, 1828.

Georgi 1939: Georgi, Paul, Steinerne Zeugen alten deutschen Rechts, 1939

Gimbel 1999: Gimbel, R.: Feme (Veme), Femgerichte, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, HRG I, S. 1100 – 1103, 1999

Harnisch 1985: Harnisch, W.: Anmerkungen zu neueren Ansichten über die Feme. Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte (GA) 102 (1985), S. 247.

Hartmann 1897: Hartmann, August, Alte Gerichts- und Freistätten in Bayern, Monatsschrift des historischen Vereins in Bayern, Nr. 2,3 4, Jahfgang 1897

Hellmich 1923: Hellmich, Max, Steinerne Zeugen mittelalterlichen Rechtes in Schlesien, 1923

Hellmich 1925. Hellmich, Max, Wetz- und Schleifspuren an Kirchen, Stasttoren und anderen Bauten, 1925

Hula 1948: Hula, Franz, Die Bildstöcke Lichtsäulen und Totenleuchten Österreichs, 1948. Dort, S. 38: Armsünder-, Galgen– oder Urtelkreuze: An seinerzeitigen Richtplätzen errichtet, um den Verurteilten Gelegenheit zu geben, dort ihr letztes Gebet zu verrichten. Bei ihnen wurde auch für bereits Gerichtete gebetet: Galgenkreuzi bei Zwettl, Urtelkreuz in Lichtenwörth, Urtelkreuz in Murau. Auch das “Viertelkreuz” bei Ampaß in Tirol dürfte ein Urtelkreuz gewesen sein. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verballhornung des Namens, denn daß man dort, wie es heißt, die Glieder der Gevierteilten aufhing, ist nicht recht glaubhaft. Auch in Baden bei Wien steht an der Stelle des ehemaligen Richtplatzes ein Pfeiler, auf einer alten Ansicht der Stadt bezeichnet als das “Creuz bey welchem die von Baden Ihre Maleficanten verbrennen mit dem Schwert und Radt hinrichten lassen”

Köbler 1988: Köbler, Gerhard, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte, Verlag C.H. Beck, München, 1988.

Köbler 2003: Köbler, Gerhard, Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 2003, S. 168.

Koerschell 1986: Koerschell, K. Dorfgerichtsplätze, FS Bader, K.S., 1986, II.

Künsberg 1936: Künsberg, E. Frhr. V., Rechtliche Volkskunde, 1936.

Lintner 1896: Lindner, T., Die Veme. 2. Aufl. 1896. Neudruck 1989.

Lenzing. o.J.: Lenzing, Anette: Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland.

Menghin 1925: Menghin, Oswald, Alte Gerichtssteine bei Bruneck, Der Schlern, Bozen, S. 108 – 113, 1925.

Obermair 1997: Obermaier, Hannes, Ein unbekantes Stück des ältesten Bozner Ratsprotokoll vom 1469, Der Schlern, Athesia, Bozen, 1997/5.

Oberrauch 1953: Oberrauch-Gries, Luis, Dem Gerichtsstein am Unterrinner Dorfplatz zum Gedenken, Der Schlern, Athesia, Bozen, 1953.

Oberrauch 1984: Oberrauch-Gries, Luis, Der Gerichts- oder Palmstein bei Salurn, Der Schlern, Athesia, Bozen, 1984/7.

Reuter 1938: Reuter, Hermann, Merkwürdige Steine an einem alten Stelzner Wallfahrtsweg, 1938

Riebling 1988: Riebling, Heinrich, Historische Rechtsmale in Hessen, 1988

Rud 1916: Rud, Prof. Dr., Die sogenannten Teufelskrallen an alten Bauwerken, (in Deutschland und Europa) 1916.

Saal 1968: Saal, Walter, Der „Sammelstein“ bei Reichenbach, Kr. Saalfeld, Hrsg.: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. in Verbindung mit den Archäologischen Landesämtern Berlin, Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen, 1968.

Schiefer 1996, Schiefer, Oswald, Festschrift zum 90. Jahrestag des Konsumvereins Kurtatsch, Kurtatsch, 1996.

Schild 1980: Schild, Wolfgang, Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung, Georg D.W. Callewey Verlag, München, 1980 u. Lizenzausgabe Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, 1997.

Schmitt-Fieber 1994: Schmitt, Reinhard und Fieber, Wernfried, Der Näpfchenstein in Neutz. Ein Beitrag zum Problem der Näpfchensteine in Sachsen-Anhalt. In “Archeologie in Sachsen-Anhalt”, Heft 4, Halle (Saale), 1994, S. 16 – 19. Als Nachdruck zugleich “Das Kleindenkmal”, Wissenschaftliche Studienreihe der “Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung e. V.”, Jahrgang 22, 1998, Nr. 11.

Schmitt-Fieber 1996: Schmitt, Reinhard Fieber und Wernfried, Ausgewählte Denkmale der rechtsgeschichte im Landkreis Sangerhausen, In “Sachsen-Anhalt”, 6. Jahrgang (1996), Halle (Saale), 1996, S. 23 – 25. Als Nachdruck zugleich “Das Kleindenkmal”, Wissenschaftliche Studienreihe der “Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung e. V.”, Jahrgang 23, 1999, Nr. 2.

Schmitt-Fieber 1997: Schmitt, Reinhard und Fieber, Wernfried , Denkmale der Rechtsgeschichte im Saalkreis . In “Heimat-Jahrbuch Saalkreis”, Band 3, Saalkreis 1997, S. 5 – 10: Als Nachdruck zugleich “Das Kleindenkmal” , Wissenschaftliche Schriftenreihe der “Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung”, Jahrgang 22 (1998), Nr. 10. Herausgegeben vom Landesamt Saalkreis in Zusammenarbeit mit dem Museum Petersburg.

Störzner 2001: Störzner, Frank, Geschichte(n) in Stein, 2001.

Tschurtschenthaler 1934: Tschurtschenthaler, Paul, Der Palmstein im Brunecker Feld und andere Palmsteine, Der Schlern, Athesia, Bozen, 1934.

Useber 1832: Usener, F. Ph.: Die Frei- und heimlichen Gerichte Westphalens. 1832.

Weinhold 1897: Weinhold, Karl, Zwei alte Gerichtsstätten, Zeitschrift des Verins für Volkskunde, Berin, 1897.

Sonstige Quellen u. Bücher / Altre fonti e bibliografie

http://www.suehnekreuz.de

O. A., Aschehougs norges historie. Oslo 1995, Bd. 2 S. 97 f.

Lascia un commento